Zentrum im Netzwerk für Lern-, Schul- und Erziehungsfragen

Bildungszentrum KIPRAX

"Verein zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen im häuslichen Unterricht"

§ 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich

1) Der Verein führt den Namen Bildungszentrum Kiprax "Verein zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen im häuslichen Unterricht"
2) Er hat seinen Sitz in Wien und erstreckt seine Tätigkeit auf Österreich.

§ 2: Zweck

Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt

•    die schulische Unterstützung und die ganzheitliche Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen durch ein zusätzliches Angebot an diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, wie klinisch-psychologische Diagnostik und Intervention, Therapieangebote, sowie den häuslichen Unterricht
•    präventive Maßnahmen im Erziehungs- und Gesundheitsbereich durch Projekte zur Früherkennung von Lernstörungen, Vorträgen und Schulungen
•    therapeutische Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen im Bildungszentrum Kiprax

Die Tätigkeit des Vereins nützt dem Gemeinwohl auf psychologischem, gesundheitlichem und sozialpsychologischem Gebiet sowie der Betreuung von Kindern und Jugendlichen im häuslichen Unterricht und ist von einer selbstlosen (uneigennützigen) Gesinnung der hinter dem Verein stehenden Personen (Gründer, Mitglieder, Organe) geprägt.

§ 3: Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks

1. Der Vereinszweck soll durch die in den Abs. 2 und 3 angeführten ideellen und materiellen Mittel erreicht werden.
2. Als ideelle Mittel dienen:
•    Wissenschaftliche Vorträge und Diskussion auf dem Gebiet der Pädagogik, Psychologie und Medizin
•    Wissenschaftliche Publikationen auf dem Gebiet der Pädagogik und Psychologie
•    Beratung von Mitgliedern und Interessenten
•    Öffentliche Veranstaltungen zur Förderung von Projekten
•    Herausgabe von Mitteilungsblättern
•    Einrichtung einer Fachbibliothek
•    Kontakt zu Behörden und wissenschaftlichen Institutionen
•    Mitgliedschaft bei anderen einschlägigen wissenschaftlichen Institutionen
•    Zur Beschulung der zum häuslichen Unterricht angemeldeten Kinder

3. Die erforderlichen materiellen Mittel sollen aufgebracht werden durch
•    Beitrittsgebühren und Mitgliedsbeiträge
•    Spenden, Vermächtnisse und sonstige Zuwendungen
•    monatliche zur Abdeckung der Kosten, die durch den häuslichen Unterricht entstehen
•    Verwaltung des vereinseigenen Vermögens

Die Mittel des Vereines dürfen ausschließlich zur Verfolgung der in der Satzung angeführten Zwecke verwendet werden. Der Verein ist berechtigt zur Erreichung seines Zwecks Gesellschaften zu gründen bzw. sich an solchen zu beteiligen.

§ 4: Arten der Mitgliedschaft

1. Die Mitglieder des Vereins gliedern sich in ordentliche, außerordentliche und Ehrenmitglieder.
2. Ordentliche Mitglieder sind jene, die sich voll an der Vereinsarbeit beteiligen.
Außerordentliche Mitglieder sind solche, die die Vereinstätigkeit vor allem durch Zahlung eines erhöhten Mitgliedsbeitrags fördern. Ehrenmitglieder sind Personen, die hiezu wegen besonderer Verdienste um den Verein ernannt werden.

§ 5: Erwerb der Mitgliedschaft

1. Mitglieder des Vereins können alle physischen Personen, die sich zu einem freien, unabhängigen und demokratischen Staat Österreich bekennen und Interesse an der Unterstützung des Bildungszentrums KIPRAX haben, sowie alle juristischen Personen und rechtsfähige Personengesellschaften werden. Die Mitgliedschaft steht daher der Allgemeinheit offen.
2. Über die Aufnahme von ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern entscheidet der Vorstand. Die Aufnahme kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden.
3. Bis zur Entstehung des Vereins erfolgt die vorläufige Aufnahme von ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern durch die Vereinsgründer, im Fall eines bereits bestellten Vorstands durch diesen. Diese Mitgliedschaft wird erst mit Entstehung des Vereins wirksam. Wird ein Vorstand erst nach Entstehung des Vereins bestellt, erfolgt auch die (definitive) Aufnahme ordentlicher und außerordentlicher Mitglieder bis dahin durch die Gründer des Vereins.
4. Die Ernennung zum Ehrenmitglied erfolgt auf Antrag des Vorstands durch die Generalversammlung.

§ 6: Beendigung der Mitgliedschaft

1. Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, bei juristischen Personen und rechtsfähigen Personengesellschaften durch Verlust der Rechtspersönlichkeit, durch freiwilligen Austritt oder durch Ausschluss.
2. Der Austritt kann nur zum 1. August erfolgen. Er muss dem Vorstand mindestens 1 Monat vorher schriftlich mitgeteilt werden. Erfolgt die Anzeige verspätet, so ist sie erst zum nächsten Austrittstermin wirksam. Für die Rechtzeitigkeit ist das Datum der Postaufgabe maßgeblich.
3. Der Vorstand kann ein Mitglied ausschließen, wenn dieses trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung unter Setzung einer angemessenen Nachfrist länger als sechs Monate mit der Zahlung der Mitgliedsbeiträge im Rückstand ist. Die Verpflichtung zur Zahlung der fällig gewordenen Mitgliedsbeiträge bleibt hievon unberührt.
4. Der Ausschluss eines Mitglieds aus dem Verein kann vom Vorstand auch wegen grober Verletzung anderer Mitgliedspflichten und wegen unehrenhaften Verhaltens verfügt werden.
5. Die Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft kann aus den im Abs. 4 genannten Gründen von der Generalversammlung über Antrag des Vorstands beschlossen werden.

§ 7: Rechte und Pflichten der Mitglieder

1. Die Mitglieder sind berechtigt, an allen Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen und die Einrichtung des Vereins zu beanspruchen. Das Stimmrecht in der Generalversammlung sowie das aktive und passive Wahlrecht steht nur den ordentlichen Mitgliedern zu.
2. Die Mitglieder sind verpflichtet, die Interessen des Vereins nach Kräften zu fördern und alles zu unterlassen, wodurch das Ansehen und der Zweck des Vereins Abbruch erleiden könnte. Sie haben die Vereinsstatuten und die Beschlüsse der Vereinsorgane zu beachten. Die ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder sind zur pünktlichen Zahlung der Beitrittsgebühr und der Mitgliedsbeiträge in der von der Generalversammlung beschlossenen Höhe verpflichtet.

§ 8: Vereinsorgane

Organe des Vereins sind die Generalversammlung (§§ 9 und 10), der Vorstand (§§ 11 bis 13), die Rechnungsprüfer (§ 14) und das Schiedsgericht (§ 15).

§ 9: Generalversammlung

1. Die Generalversammlung ist die "Mitgliederversammlung" im Sinne des Vereinsgesetzes 2002. Eine ordentliche Generalversammlung findet mindestens alle 4 Jahre statt.
2. Eine außerordentliche Generalversammlung findet auf Beschluss des Vorstands, der ordentlichen Generalversammlung, auf schriftlichen Antrag von mindestens einem Zehntel der Mitglieder oder auf Verlangen der Rechnungsprüfer binnen vier Wochen statt.
3. Sowohl zu den ordentlichen als auch zu den außerordentlichen Generalversammlungen sind alle Mitglieder mindestens zwei Wochen vor dem Termin schriftlich, mittel Telefax oder per E-mail (an die vom Mitglied dem Verein bekanntgegebene Fax-Nummer oder E-mail- Adresse) einzuladen. Die Anberaumung der Generalversammlung hat unter Angabe der Tagesordnung zu erfolgen. Die Einberufung erfolgt durch den Vorstand.
4. Anträge zur Generalversammlung sind mindestens drei Tage vor dem Termin der Generalversammlung beim Vorstand schriftlich, mittel Telefax oder per E-Mail einzureichen.
5. Gültige Beschlüsse - ausgenommen solche über einen Antrag auf Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung - können nur zu den Punkten der Tagesordnung gefasst werden.
6. Bei der Generalversammlung sind alle Mitglieder teilnahmeberechtigt.
Stimmberechtigt sind nur die ordentlichen Mitglieder. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Die Übertragung des Stimmrechts auf ein anderes Mitglied im Wege einer schriftlichen Bevollmächtigung ist zulässig.
7. Die Generalversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienen beschlussfähig.
8. Die Wahlen und die Beschlussfassungen in der Generalversammlung erfolgen in der Regel mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Beschlüsse, mit denen das Statut des Vereins geändert oder der Verein aufgelöst werden soll, bedürfen jedoch einer qualifizierten Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen gültigen Stimmen.
9. Den Vorsitz in der Generalversammlung führt ein Vorstandsmitglied. Wenn kein Einvernehmen unter den Vorstandsmitgliedern über den Vorsitz besteht, entscheidet darüber die Generalversammlung.

§ 10: Aufgaben der Generalversammlung

Der Generalversammlung sind folgende Aufgaben vorbehalten:
a) Entgegennahme und Genehmigung des Rechenschaftsberichts und des Rechnungsabschlusses unter Einbindung der Rechnungsprüfer;
b) Beschlussfassung über den Voranschlag;
c) Wahl und Enthebung der Mitglieder des Vorstands und der Rechnungsprüfer;
d) Genehmigung von Rechtsgeschäften zwischen Vorstandsmitgliedern und Verein;
e) Entlastung des Vorstands;
f) Festsetzung der Höhe der Beitrittsgebühr und der Mitgliedsbeiträge für ordentliche und für außerordentliche Mitglieder;
g) Verleihung und Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft;
h) Beschlussfassung über Statutenänderung und die freiwillige Auflösung des Vereins;
i) Beratung und Beschlussfassung über sonstige auf der Tagesordnung stehende Fragen.

§ 11: Vorstand

1. Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern, die den Verein gemeinsam nach außen vertreten.
2. Die Funktionsperiode des Vorstandes beträgt 4 Jahre. Wiederwahl ist möglich.
3. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse einstimmig.
4. Außer durch den Tod und Ablauf der Funktionsperiode (Abs. 2) erlischt die Funktion eines Vorstandsmitgliedes durch Enthebung (Abs. 5) und Rücktritt (Abs. 6).
5. Die Generalversammlung kann jederzeit den gesamten Vorstand oder einzelne seiner Mitglieder entheben. Die Enthebung tritt mit Bestellung des neuen Vorstands bzw. Vorstandsmitglieds in Kraft.
6. Die Vorstandsmitglieder können jederzeit schriftlich ihren Rücktritt erklären. Die Rücktrittserklärung ist an den Vorstand, im Falle des Rücktritts des gesamten Vorstands, an die Generalversammlung zu richten.

§ 12: Aufgaben des Vorstands

Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereins. Er ist das "Leitungsorgan" im Sinne des Vereinsgesetzes 2002. Ihm kommen alle Aufgaben zu, die nicht durch die Statuten einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. In seinen Wirkungsbereich fallen insbesondere folgende Angelegenheiten:
1. Erstellung des Jahresvoranschlags sowie Abfassung des Rechenschaftsberichts und des Rechnungsabschlusses (= Rechnungslegung);
2. Vorbereitung der Generalversammlung;
3. Einberufung der ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlung;
4. Verwaltung des Vereinsvermögens;
5. Aufnahme und Ausschluss von ordentlichen und außerordentlichen Vereinsmitgliedern;
6. Vertretung des Vereins nach außen.

§ 13: Rechnungsprüfer

1. Zwei Rechnungsprüfer werden von der Generalversammlung auf die Dauer von 4 Jahren gewählt. Wiederwahl ist möglich. Die Rechnungsprüfer dürfen keinem Organ - mit Ausnahme der Generalversammlung - angehören, dessen Tätigkeit Gegenstand der Prüfung ist.
2. Den Rechnungsprüfern obliegen die laufende Geschäftskontrolle sowie die Prüfung der Finanzgebarung des Vereins im Hinblick auf die Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung und die statutengemäße Verwendung der Mittel.
3. Rechtsgeschäfte zwischen Rechnungsprüfern und Verein bedürfen der Genehmigung durch die Generalversammlung. Im Übrigen gelten für die Rechnungsprüfer die Bestimmungen des § 11 Abs. 4 bis 6 sinngemäß.

§ 14: Schiedsgericht

1. Zur Schlichtung von allen aus dem Vereinsverhältnis entstehenden Streitigkeiten ist das vereinsinterne Schiedsgericht zu berufen. Es ist eine "Schlichtungseinrichtung" im Sinne des Vereinsgesetzes 2002 und kein Schiedsgericht nach den §§ 577 ZPO.
2. Das Schiedsgericht setzt sich aus drei ordentlichen Vereinsmitgliedern zusammen.
Es wird derart gebildet, dass ein Streitteil dem Vorstand ein Mitglied als Schiedsrichter schriftlich namhaft macht. Über Aufforderung durch den Vorstand binnen sieben Tagen macht der andere Streitteil innerhalb von 14 Tagen seinerseits sein Mitglied des Schiedsgerichts namhaft. Nach Verständigung durch den Vorstand innerhalb von sieben Tagen wählen die namhaft gemachten Schiedsrichter binnen weiterer 14 Tage ein drittes ordentliches Mitglied zu Vorsitzenden des Schiedsgerichts. Bei Stimmengleichheit entscheidet unter den Vorgeschlagenen das Los. Die Mitglieder des Schiedsgerichts dürfen keinem Organ - mit Ausnahme der Generalversammlung -angehören, dessen Tätigkeit Gegenstand der Streitigkeit ist.

§ 15: Freiwillige Auflösung des Vereins

1. Die freiwillige Auflösung kann nur in einer zu diesem Zweck einberufenen außerordentlichen Generalversammlung und nur mit Zweidrittelmehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen beschlossen werden.
2. Diese Generalversammlung hat auch - sofern Vereinsvermögen vorhanden ist - über die Liquidation und über die Abwicklung zu beschließen. Insbesondere hat sie einen Liquidator zu berufen und Beschluss darüber zu fassen, wem dieser das nach Abdeckung der Passiven verbleibende Vereinsvermögen zu übertragen hat. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall des bisherigen Vereinszweckes ist das verbleibende Vereinsvermögen für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke im Sinne der §§ 34 ff BAO zu verwenden.

 

 

                   K&K Sicherheitstechnik  

https://www.neverest.at/

 

 

 

Wir bedanken uns bei unseren UnterstützerInnen!!!

 

Unsere Kooperationspartner:

Rebalance your Brain

 

Gerne vermieten wir auch auf Anfrage die Wiener Räumlichkeiten für Seminare und Vorträge (Beamer; Mobiliar und Flipchart sind vorhanden) - kontaktieren Sie uns!

 

Hier sind ein paar Fotos unseres Wiener Standortes zu sehen:

 

Quelle: eigenes Archiv

 

 


KIPRAX - Zentrum im Netzwerk für Lern-, Schul- und Erziehungsfragen

Geschäftsform Praxis: 
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesnbR)
Geschäftsform Bildungszentrum: Gemeinnütziger Verein (siehe Statuten)


Für den Inhalt der Website verantwortlich gemäß §5 Abs. 1 E-Commerce-Gesetz (ECG)

  • Mag.a Andrea Schuch-Brendel (Leitung und Gründung der KIPRAX)
    Freyengasse 35, A-3400 Maria Gugging


Layout, Design & technische Umsetzung

  • Anna Bachofner & Florian Mayr - BAM Medienproduktion

 


Disclaimer zu externen Links


Die Website enthält Querverweise zu anderen Webseiten verschiedener Anbieter. Bei Verlinkung auf diese Online-Angebote übernehmen wir für den Inhalt, die Funktionalität und Verfügbarkeit der verlinkten Website(n) keine Haftung. Dies gilt auch bei allen anderen direkten oder indirekten Verweisen oder Verlinkungen auf fremde Internetangebote. Das fremde Angebot wurde bei der erstmaligen Verlinkung auf rechtswidrige Inhalte 
überprüft. Erst wenn festgestellt wird oder darauf hingewiesen wird, dass ein Angebot rechtswidrigen Inhalt aufweist, wird dieser Querverweis aufgehoben.

 

Cookie Richtlinie

Diese Webseite speichert zur Analyse und Verbesserung des Nutzerlebnisses folgende Daten erfolgreicher Seitenaufrufe:

  • Anonymisierte Form der IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Abrufes
  • Name der abgerufenen Seite bzw. Datei
  • Session-ID
  • Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der Sie auf unsere Webseite gekommen sind)
  • die übertragene Datenmenge
  • Produkt und Versions-Informationen des verwendeten Browsers
  • vom Nutzer verwendetes Betriebssystem

 

Was ist ein Cookie?


Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die Interneteinstellungen speichert. Fast jede Webseite nutzt diese Technologie. Sie wird beim ersten Besuch einer Webseite von Ihrem Internetbrowser heruntergeladen. Beim nächsten Aufruf dieser Webseite mit demselben Endgerät wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die Webseite zurückgesandt, die sie erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Webseite gesandt, zu der es gehört (Third Party Cookie). Dadurch erkennt die Webseite, dass sie mit diesem Browser schon einmal aufgerufen wurde, und variiert in manchen Fällen den angezeigten Inhalt.

Einige Cookies sind äußerst nützlich, da sie die Benutzererfahrung beim erneuten Aufruf einer Webseite, die Sie bereits mehrmals besucht haben, verbessern können. Die meisten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch gelöscht ("Session-Cookies"). Darüber hinaus können auch Cookies verwendet werden, die über die Session hinaus auf der Festplatte verbleiben. Das geschieht vornehmlich um die Benutzererfahrung bei einem erneuten Aufruf der Webseite verbessern zu können.

 

Cookies auf den Seiten der KIPRAX - Zentrum im Netzwerk für Lern-, Schul- und Erziehungsfragen

  • Zustimmungsfreie First-Party Cookies: Die Webseite der Kiprax benutzt ausschließlich Cookies, die für die technische Funktionalität der Website notwendig sind und nach dem Ende des Seitenbesuchs gelöscht werden.
  • KEINE: Zustimmungspflichtige First-Party Cookies (Nicht unbedingt notwendige Cookies, Speicherung möglich)
  • KEINE: Zustimmungspflichtige Third-Party Cookies (Cookies von Drittanbietern, Speicherung möglich)
  • KEINE: Tracking-Dienste (Cookies von Drittanbietern, Speicherung von Daten zur Optimierung von Werbeangeboten

 

Gender Hinweis

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wird auf den Seiten der Kiprax fallweise entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Alle Besucher der Kiprax Webseite mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen.

 

Haftungsausschluss

Die Kiprax übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen die Kiprax, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Kiprax kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Kiprax behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

 

Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten, die außerhalb des Verantwortungsbereiches der Kiprax liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem die Kiprax von den Inhalten Kenntnis hat und es technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Kiprax erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat die Kiprax keinerlei Einfluss und distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

 

Datenschutzerklärung

Die Kiprax hält sich bei der Verwendung und Verarbeitung personenbezogener Daten streng an die jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Das Recht zur Nutzung personenbezogener wie anonymer Daten steht vorbehaltlich der nachfolgend beschriebenen Betroffenenrechte im gesetzlich zulässigen Umfang der Kiprax zu. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für www.kiprax.at und die damit zusammenhängenden Unterseiten, nicht jedoch für Webseiten, die von Dritten kontrolliert und betrieben werden.

 

Datensicherheit

Die Kiprax hat zum Schutz Ihrer Daten geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die Ihre Daten unter anderem gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff schützen. Die ergriffenen Maßnahmen unterliegen der regelmäßigen Überprüfung und werden laufend an den Stand der Technik angepasst.

 

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden von uns nur gemäß den jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet. Beim Besuch der Kiprax Webseite werden durch Cookies personenbezogene Daten technisch automatisiert erfasst. Nähere Informationen über Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Die Kiprax führt alle Verarbeitungen personenbezogener Daten ausschließlich selbst durch. Seitens der Kiprax findet keine Weitergabe von Daten an Dritte statt.

 

Datenverarbeitung durch Kiprax (Stand 04/2018)

Anmeldung zum Newsletter  (geplant): Im Zuge der Anmeldung angegebene Daten (Titel, Name, E-Mailadesse) werden nur für den Versand des Newsletters verwendet. Vor dem Versand des Newsletters an die hinterlegte E-Mail-Adresse wird eine zusätzliche Einverständniserklärung vom Kontoinhaber eingeholt (sog. Double Opt-In). Newsletter-Subskriptionen können jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit oder unter office(at)kiprax.at beendet werden.
Zweck: Zusendung von Informationen über Dienstleistungen und Veranstaltungen. Rechtfertigung: Einwilligung. Speicherdauer: Solange der Newsletter versendet wird und kein Widerruf erfolgt.

 

Cookies und Social Plug-ins - Siehe Cookie-Richtlinie

 

Betroffenenrechte

Sie haben das Ihnen gesetzlich zustehende Recht auf Auskunft, sowie auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie, soweit gesetzlich vorgesehen, ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Die Kiprax wird Sie auch unverzüglich bei Verletzungen des Schutzes der personenbezogenen Daten benachrichtigen, sofern die Verletzungen voraussichtlich ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten zur Folge haben. Es besteht ein Beschwerderecht bei der österreichischen Datenschutzbehörde. Diese Rechte können direkt bei der Kiprax durch eine Mitteilung an die E-Mailadresse office(at)kiprax.at geltend gemacht werden.

 

 

 

LINKS

http://www.adhs-deutschland.de/Home.aspx

http://clearingplus.wuk.at/WUK/BERATUNG_BILDUNG/WUK_Bildung_und_Beratung/CoachingPlus

www.schulfuehrer.at/

 

 

LITERATUR - ADHS

Spitzer, Gerhard (2010). Warum zappelt Philipp?: Wie wir entspannt mit ADHS umgehen können. Wien: Überreuther

Krowatschek, Dieter (2009). Alles über ADS. So fördern Sie Ihr Kind. Padmos

Neuhaus, Cordula; Simchen, Helga & Wodarz, Norbert (2004). ADHS wird erwachsen. Was tun?: Chancen, Risiken und Hilfen für Teenager und junge Erwachsene mit ADHS. Karlsruhe: Bundesverband Aufmerksamkeitsstörung

Walter, Ursula (2003). Mein wildes, liebes Teufelchen. Hinweise für den Umgang mit hyperaktiven Kindern. Freiberg (Sachsen): Gesundheit

Hackenberg, Brigitte (2012). Aufmerksamkeits - Hyperaktivitätsstörungen - Von der Theorie zur Praxis. Bremen: UniMed

Farnkopf, Rosemarie (2009). ADS und Schule: Tipps für Unterricht und Hausaufgaben. Wien: Beltz

Leistner, Cornelia (2008). Interventionstabelle für Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit ADHS-Kindern im schulischen Alltag. München: ADHS Deutschland e.V.

 

 

in Bearbeitung - Details folgen in Kürze!



Sie erreichen uns an unserem Standort in Wien (Psychologische Praxis und Bildungszentrum) unter folgender Adresse und Telefonnummer:



 WIEN
Praxis & Bildungszentrum
Hardtgasse 19 (Eingang Kreindlgasse 2)
A-1190 Wien, Österreich
@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
T +43-(0)1-3670594
F: +43-(0)1-3677247

  • Öffentliche Erreichbarkeit: U6 & U4 (Spittelau), Straßenbahnen 38 (Hardtgasse), D (Spittelau) & 37 (Guneschgasse), Autobusse 35A & 38A (Hardtgasse), S- und Regionalbahnen ab/an Spittelau

 

 

  • Mag. Andrea Schuch-Brendel (Gesamtleistung sowie Leitung Bildungszentrum Primarstufe)
  • Mag. Anna Mikula und Claudia Zieser (Leitung Bildungszentrum Sekundarstufe, Arbeitsbereich Pädagogik)
  • Mag. Veronika Gindl (Leitung Bildungszentrum Sekundarstufe, Arbeitsbereich Psychologie)
  • Team Bildungszentrum und Praxis (Vernetzung; Bildungszentrum; Trainings-/Therapieangebote)

Unterkategorien